Desoxyribonukleinsäure

« Zurück zur Lexikon Übersicht

Die Desoxyribonukleinsäure (englisch DNA für deoxyribonucleic acid) ist ein in allen Lebewesen vorkommendes Biomolekül und Träger der Erbinformation, also der Gene. Sie ist aus einer Kette von vielen Nukleotiden und im Normalzustand in Form einer Doppelhelix aufgebaut.

Die DNA ist wie eine Strickleiter aufgebaut. Dabei bestehen die beiden äußeren Stränge aus abwechselnden Phosphaten- und Zuckermolekülen (Desoxyribose). Die Sprossen bestehen aus je zwei der vier verschiedenen Basen.
Die Verbindung eines Zuckermoleküls mit einer Base nennt man Nucleosid. Die Verknüpfung der drei DNA-Grundbausteine Base, Zucker und Phosphat wird Nucleotid genannt.

Die vier Basen können sich nicht beliebig aneinander binden. Aufgrund ihrer Strukturen bilden sie unterschiedlich viele Wasserstoffbrückenbindung (gepunktete rote Linien in der Abbildung) untereinander aus.
So entstehen komplementäre Basenpaare:
Adenin < – > Thymin (2 Wasserstoffbrückenbindungen)
Guanin < – > Cytosin (3 Wasserstoffbrückenbindungen)

© A. Spielhoff, dna beschriftet, CC BY 4.0

Einzahl (Singular)  /  Mehrzahl (Plural):
die Desoxyribonukleinsäure / die Desoxyribonukleinsäuren

« Zurück zur Lexikon Übersicht