Transkription

« Zurück zur Lexikon Übersicht

Die Transkription ist der erste Teil der Proteinbiosynthese.
Bei der Transkription werden die zur Proteinherstellung benötigten Informationen von der DNA in eine mRNA (messenger RNA) umgeschrieben.
Dies geschieht durch ein speziell dafür zuständiges Enzym, die RNA-Polymerase.

© A. Spielhoff, transktiption, CC BY 4.0

  • Ein Signalgeber (Promotor) zeigt, an welcher Stelle der DNA-Doppelhelix geöffnet werden soll und wo die Transkription des Gens für ein bestimmtes Protein beginnen soll.
  • Die Wasserstoffbrückenbindungen werden von der RNA-Polymerase gelöst und die mRNA (messenger RNA) wird mit neuen Nukleotiden entlang der DNA synthetisiert. Dies erfolgt entsprechend der komplementären Basenpaarung.Die mRNA besitzt anstelle der Basen Thymin die Basen Uracil
    und anstatt des Zuckers Desoxyribose den Zucker Ribose.
  • Die Transkription endet an einer Terminatorsequenz (Stopp-Sequenz).
    Die fertige mRNA verlässt den Kern durch eine Kernpore ins Zellplasma zu den Ribosomen. Hier kann im zweiten Schritt die Translation ablaufen.
    © L.Ziemann, Proteinbiosynthese, leicht verändert von A.Spielhoff, CC BY 4.0

Einzahl (Singular) / Mehrzahl (Plural):
die Transkription / die Transkriptionen

« Zurück zur Lexikon Übersicht