Translation

« Zurück zur Lexikon Übersicht

Die Translation ist der zweite Schritt der Protheinbiosynthese.
Hierbei wird die bei der Transkription produzierte Basensequenz der mRNA (messenger RNA) in ein Protein (Kette aus Aminosäuren) übersetzt.
Für jede der 20 verschiedenen Aminosäuren gibt es eine spezifische tRNA (transfer-RNA) mit einer für sie eigenen Basenabfolge aus drei Basen (Basentriplett). Hierdurch wird die mRNA die aus vier verschiedenen Basen besteht in 20 verschiedene Aminosäuren übersetzt. Diese Zuordnung der Basen wird genetischer Code genannt.

  • Die eigentliche Übersetzung einer mRNA in ein Protein findet in einem Ribosom statt. Ein Ribosomen setzt sich an die mRNA an und beginnt diese auszulesen, bis es das Startcodon AUG erreicht. An dieser Stelle beginnt es mit der Translation.
  • Eine passende tRNA (transfer RNA), zusammen mit einer Aminosäure, bindet komplementär an das Basentriplett des Startcodons.
    Nun bewegt sich das Ribosom ein Codon (drei Basen) weiter und eine neue zur mRNA passende tRNA und die damit verbunden Aminosäure rücken auf. Bei der nächsten Bewegung verbindet sich die Aminosäure und die erste tRNA auf der dritten Stelle verlässt das Ribosom ohne Aminosäure.
  • Der ganze Vorgang wiederholt sich, bis das Ribosom ein Stoppcodon (UAA, UAG und UGA) erreicht und die Translation beendet wird.
    Ist die Translation beendet, lösen sich Ribosom, Protein und tRNA von der mRNA und das Ribosom zerfällt in seine zwei Einzelteile.
    © serlo.org, proteinbiosynthese-proteine-herstellen, angepasst von A.Spielhoff, CC BY-SA 4.0

© A. Spielhoff, translation, CC BY 4.0

Einzahl (Singular) / Mehrzahl (Plural):
die Translation / die Translationen

« Zurück zur Lexikon Übersicht