Der Philosophische Ansatz von Demokrit beschäftigte sich mit der Frage was passiert wenn man einen Stoff immer weiter teilt. Darius entwickelten er die folgenden Annahmen:
- Jeder Stoff besteht aus kleinsten, unteilbaren Teilchen, den Atomen (vom Griechischen a-tomos, „nicht-teilbar“)
- Alle Atome eines Elements haben das gleiche Volumen, die gleiche "regelmäßigen geometrischen Formen" und die gleiche Masse.
Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrem Volumen ihrer Form und in ihrer Masse.
"Jedes dieser Atome sollte fest und massiv, aber nicht gleich sein. Es gebe unendlich viele Atome: runde, glatte, unregelmäßige und krumme. Wenn diese sich einander näherten, zusammenfielen oder miteinander verflöchten, erschienen die einen als Wasser, andere als Feuer, als Pflanze oder als Mensch."
© Wikipedia, Demokrit, 28.01.2020, Angepasst von A.Spielhoff, CC BY SA 3.0