Fachtexte & Informationen zu
Kern-Hüllen-Modell von Rutherford
Fachtexte zu "Kern-Hüllen-Modell von Rutherford"
Schwierigkeit des Textes
Teilchenmodell von Demokrit
- Jeder Stoff besteht aus kleinsten, unteilbaren Teilchen, den Atomen.
- Alle Atome eines Elements haben das gleiche Volumen und die gleiche Masse.
Die Atome unterschiedlicher Elemente unterscheiden sich in ihrem Volumen und in ihrer Masse.
© Wikipedia, Demokrit, 28.01.2020, Angepasst von A.Spielhoff, CC BY SA 3.0
Kugelteilchenmodell von Dalton
- Atome sind unzerstörbar. Sie können durch chemische Reaktionen weder vernichtet noch erzeugt werden.
- Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe nur neu angeordnet und in bestimmten Anzahlverhältnissen miteinander verbunden.
© Wikipedia, John Dalton, 27.01.2020, CC BY SA 3.0
Rosinenkuchenmodell von Thomson
Atome bestehen aus einer amorphen positiven Masse in der elektrisch negativ geladene Elektronen eingelagert sind – wie Rosinen in einem Kuchen.- Die Atome sind nach außen hin neutral.
Sie können jedoch Elektronen abgeben oder zusätzliche aufnehmen.
Aus diesem Grund gibt es folgende zwei Möglichkeiten:
Kern-Hüllen-Modell von Rutherford
- Das Atom besteht aus einem Atomkern und einer Atomhülle.
- Der Atomkern ist aus positiven Protonen aufgebaut, ist damit elektrisch positiv geladen und befindet sich im Zentrum des Atoms.
- Der Durchmesser des Atomkerns beträgt nur ein Zehntausendstel des gesamten Atomdurchmessers.
- In der Atomhülle befinden sich negativ geladene Elektronen, die um den Atomkern kreisen. (Durch ihre schnelle Bewegung verhindern die Elektronen, dass sie in den entgegengesetzt geladenen Atomkern stürzen.)
- Die Atomhülle ist ein fast „leerer“ Raum, da die Elektronen noch viel kleiner sind als der Atomkern.
- Atome enthalten eine gleiche Anzahl von positiv geladenen Protonen und negativ geladenen Elektronen, daher sind Atome nach außen hin elektrisch neutral.