Bei der Ionenbindung entstehen entgegengesetzt geladene Teilchen (Kationen & Anionen).
Diese Ionen ziehen sich “wie Magnete” elektrostatisch an.
Im Verbund bilden sie dabei dreidimensionale Kristallgitter welche durch die elektrostatischen Anziehung zusammengehalten werden.
Die Anordnung der Ionen im Kristallgitter erfolgt nach zwei einfachen Regeln:
- Die elektrostatische Anziehung zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen ist so groß wie möglich.
- Die Abstoßend zwischen den gleich geladenen Ionen so kleine mich möglich.