Fachtexte & Informationen​ zu
die Elektronenpaarbindung / kovalente Bindung

interaktives Buch

Fachtexte zu "die Elektronenpaarbindung / kovalente Bindung"

Schwer leichter

Video - "musstewissen Chemie" zu den Atombindung"

interaktive Aufgabe zu den Bindungsarten

Die Elektronenpaarbindung​

Wenn Nichtmetall-Atome mit Nichtmetall-Atomen (meistens aus der IV. bis VII. Hauptgruppe) reagieren, entstehen Moleküle mit einer Elektronenpaarbindung.
Die Nichtmetall-Atome teilen sich bei der Bindung die Elektronen um jeweils die Edelgaskonfiguration (8 oder 2 Aussenelektronen) zu erreichen .
Haben die beteiligten Atome ähnliche Elektronegativitätswerte (EN-Differenz unter 0,3) entstehen unpolare Moleküle.
Haben die Nichtmetallatome einen unterschiedlichen EN-Wert (EN-Differenz zwischen 0,3 und 1,5), entstehen polare Moleküle.

Beispiele: Wasserstoff (unpolar)

In dem folgenden Beispiel teilen sich die zwei Wasserstoffatome ihr Elektron.
Wasserstoff bekommt bei dieser chemischen Reaktion die Edelgaskonfiguration von Helium.

zwei Wasserstoff

reagieren zu

Wasserstoff (H2)

© A.Spielhoff, H2 Edukte Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2 Produkt Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2 Schalenmodell Edukte, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2 Schalenmodell Produkt, CC BY 4.0

Beispiele: Sauerstoff (unpolar)

In dem folgenden Beispiel teilen sich die zwei Sauerstoffatome jeweils zwei Elektronen.
Sauerstoff bekommt bei dieser Reaktion die Edelgaskonfiguration von Neon.

zwei Sauerstoff

reagieren zu

Sauerstoff (O2)

© A.Spielhoff, H2 Edukte Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2 Produkt Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

Beispiele: Wasser (polar)

In dem folgenden Beispiel teilen sich die zwei Wasserstoffatome ihr Elektron mit dem Sauerstoff.
Wasserstoff bekommt bei dieser Reaktion die Edelgaskonfiguration von Helium und der Sauerstoff die von Neon.

zwei Wasserstoff und Sauerstoff

reagieren zu

Wasser (H2O)

© A.Spielhoff, H2O Edukte Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2O Produkt Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2O Schalenmodell Edukte, CC BY 4.0

© A.Spielhoff, H2O Schalenmodell Produkt, CC BY 4.0

Beispiele: Chlorwasserstoff (polar)

In dem folgenden Beispiel teilt sich ein Wasserstoffatom sein Elektron mit Chlor.
Wasserstoff bekommt bei dieser chemischen Reaktion die Edelgaskonfiguration von Helium und Chlor die von Argon.

Wasserstoff und Chlor

reagieren zu

Chlorwasserstoff

© A.Spielhoff, HCl Edukte Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.SpielhoffHCl Produkt Kugelwolkenmodell, CC BY 4.0

© A.SpielhoffHCl Schalenmodell Edukte, CC BY 4.0

© A.SpielhoffHCl Schalenmodell Produkt, CC BY 4.0

polare und unpolare Elektronenpaarbindung

Bindungsarten Nach EN

unpolare kovalente Bindungen

polare kovalente Bindungen

Haben die beteiligten Nichtmetallatome ähnliche Elektronegativitätswerte (EN-Differenz unter 0,5) entstehen
unpolare Moleküle.

Haben die Nichtmetallatome einen unterschiedlichen EN-Wert (EN-Differenz zwischen 0,5 und 1,5), entstehen polare Moleküle.
Da der elektronegativere Partner die Elektronen stärker anzieht als sein Partner wird dieser leicht negativ geladen. Man schreibt diese  Partialladungen mit 𝛅- (Delta -).
Das schwächere Atom wird dabei 𝛅+ (Delta +).
Anders als bei den Ionenbindungen ist es keine “richtige” Ladung sondern nur Teilladung (Partialladung). 

Wechselwirkungen zwischen vielen unpolaren Molekülen führt zu
Van der Waals Bindung

Wechselwirkungen zwischen vielen polaren Molekülen führt zu
Wasserstoffbrückenbindungen

YouTube Video zur unpolaren und polaren kovalenten Bindung

Fachtexte zu "Überblick über die verschiedenen Bindungen"

Schwierigkeit des Textes

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz: