Die Elektronegativität
Jedem Element des Periodensystems hat man einen Zahlenwert zugeordnet, der seine “Elektronegativität” angibt.
- Je größer dieser Zahlenwert ist, desto stärker zieht das Element in einer Verbindung die Bindungselektronen zu sich her.
- Der Zahlenwert steigt im Periodensystem von links nach rechts und von unten nach oben.
Die Zahlenwerte der Elektronegativitäten findest du in unserem
Nach der Pauling-Skala, wurde bei Wasserstoff der EN-Wert von 2,2 und bei Fluor der EN-Wert von 4 festgelegt. Die anderen Elemente wurden dann mit diesen beiden Elementen verglichen.
Deshalb musst du in einem Periodensystem bei Fluor nur die Zahl 4 suchen und du hast herausgefunden wo die Elektronegativitäten angegeben werden.
Die Bindungsarten
Um die Art der Bindung zu bestimmen wird die Elektronegativitätsdifferenz [Delta-EN (ΔEN)] berechnet.
Hierfür zieht man den kleineren EN-Wert er beteiligten Atome von dem Größeren EN-Wert ab, damit die Differenz immer positiv ist.
- ΔEN > 1,7
- Ist die Elektronegativitätsdifferenz größer als 1,7 handelt es sich wahrscheinlich um eine Ionenbindung.
- 0,5 < ΔEN > 1,7
- Ist die Elektronegativitätsdifferenz größer als 0,5 aber kleiner als 1,7 handelt es sich wahrscheinlich um eine polare kovaltente Bindung.
- ΔEN > 0,5
- Ist die Elektronegativitätsdifferenz kleiner als 0,5 handelt es sich wahrscheinlich um eine unpolare kovalente Bindung.
Aber die Übergänge zwischen den Bindungsarten ist fließend.
Man kann ganz grob folgende Aussage treffen:
- Bei einem großen ΔEN und recht hoher EN Werten der beiden beteiligten Elemente liegt eine polare oder stark polare kovalente Bindung vor.
- Bei einem großen ΔEN wo jedoch eines der Elemente eine geringe EN-Wert hat (ist also ein Metall), so liegt eine Ionenbindung vor.
- Bei einem kleinen ΔEN und recht hoher EN Werten der beiden beteiligten Elemente liegt eine unpolare kovalente Bindung vor.
Stellt man die EN-Werte der beteiligten Elemente in einem Koordinatensystem dar bekommt man folgende Grafik.
• x-Achse: EN des weniger elektronegativeren Elements.
• y-Achse: EN des stärker elektronegativen Elements.
© A.Spielhoff, Bindungsarten nach EN, CC 0
An der Grafik erkennt man die fließenden Übergänge zwischen den verschiednen Bindungen.
- Metallbindung: •Na, •Al
- unpolare kovalente Bindung: •CH4, •N2, •O2, •F2
- polare kovalente Bindung: •HF, •H2O, •H3CBr
- Ionenbindung: •Frf, •NaCl, •Li2S, •MgO, •MgBr2
© A.Spielhoff, Bindungsarten nach EN vereinfacht, CC 0