Kernkraft

« Zurück zur Lexikon Übersicht

Die Atomkerne bestehen aus positiven Protonen, die sich gegenseitig abstoßen (Coulombkraft). Deswegen müssten der Atomkern eigentlich auseinander fliegen.
Für den Zusammenhalt von Atomkernen ist die starke Kernkraft verantwortlich.
Sie ist viel stärker als die elektrische Abstoßung (Coulombkraft) von Protonen. Die starke Kernkraft erklärt, warum viele Protonen in einem Atomkern gebunden sein können, obwohl sie sich gegenseitig elektrisch abstossen.

Je mehr Protonen im Atomkern hinzukommen, desto stärker wird die Coulombkraft. Die Kernkraft wirkt jedoch nur zwischen benachbarten Nukleonen und nimmt daher nicht wie die Coulombkraft zu. Bei einer gewissen Anzahl an Protonen wird die Coulombkraft daher größer als die Kernkraft und es kann kein stabiler Atomkern mehr existieren.

« Zurück zur Lexikon Übersicht