Fachtexte & Informationen​ zu
Überblick über die verschiedenen Bindungen

allgemeine Bezeichnung

Metall

Molekül

Salz

Beispiele

© PxHere, wood-floor-beam-metal-business-yellow, CC 0

© PxHere, water-nature-drop-liquid-sunlight-water-drop, CC 0

© PxHere, stone-salt-object-material-ornament-jewellery, CC 0

Art der Teilchen in der Bindung

Metall + Metall

NichtmetallNichtmetall

Nichtmetall + Metall

Differenz der Elektronegativitäten der bindenden Teilchen

EN-Differenz:
kleiner als 0,4
Metallbindung

EN-Differenz:
0 bis 0,5
unpolare Bindung

EN-Differenz:
0,5 bis 1,7
polare Bindung

EN-Differenz:
größer als 1,7
Ionenbindung

Elektronegativitäten der beteiligten Stoffe im Koordinatensystem dargestellt.

x-Achse: EN klein
y-Achse: EN groß

Art der Teilchen

Metallkationen und frei bewegliche Elektronen

unplares Molekül

polares Molekül

Salz (Kationen und Anionen)

Beispiel:

© ARTE, Nuvola_di_elettroni, CC 0

Beispiel:

© A.Spielhoff, H2 Kugelwolkenmodell,
CC BY 4.0

Beispiel:

© A.Spielhoff, H2O Kugelwolkenmodell,
CC BY 4.0

Wechselwirkungen zwischen vielen Teilchen

Wechselwirkungen zwischen den Metallrümpfen und Elektronengas führt zu Metallgittern

Wechselwirkungen zwischen den Kationen und Anionen führt zu einem Kristallgitter

Art der Bindung

elektrische Anziehungskräfte zwischen den positiven Kationen und dem Elektronengas

elektrische Anziehungskräfte zwischen den Atomen durch gemeinsame Elektronenpaare

elektrische Anziehungskräfte zwischen den positiven Kationen und den negativen Anion

Schmelz- und Siedetemperatur

hoch

niedrig

sehr hoch

Löslichkeit in Wasser

unlöslich

nur wenig löslich in Wasser

gut in Wasser löslich

Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln

unlöslich

gut in organischem Lösungsmittel löslich

schlecht in organischem Lösungsmittel löslich

Verformbarkeit

gut

unterschiedlich

überhaut nicht

elektrische Leitfähigkeit

gute Stromleiter

nicht elektrisch Leitfähig

leitfähig in Lösung und als Schmelze

Fachtexte zu "Überblick über die verschiedenen Bindungen"

Schwierigkeit des Textes

Dieser Beitrag steht unter der Lizenz: